Termin: Freitag, 12.06.2020 um 17:00 Uhr bei der KISS, Raum 4 (Futterstraße 27, Ecke Kaiserstr., Saarbrücken)
Hallo Zusammen,
ganz aktuelle Info zu unserem geplanten Treffen am 12. Juni 2020 in Absprache mit KISS und den neuen Verordnungen:
Wir können und dürfen uns wieder am 12. Juni in unserem Raum 4 bei der KISS treffen (aktuelle Verordnung vom 29. Mai 2020).
Jedoch müssen wir einige Corona-Regeln beachten.
Wir treffen uns ca. 10 min vor 17 Uhr vor dem Eingang der KISS.
Es darf immer nur eine Person im Fahrstuhl fahren. Laufen mit Abstand durch das Treppenhaus ist möglich.
Mundschutz tragen ist Pflicht, nur nicht in den Räumen Zu Beginn können wir uns auf das Tragen von Mundschutz festlegen.
Die Pflicht, eine Dokumentation über die Teilnahme, Zeiten und Kontaktdaten übernimmt die Gruppenleitung. Da jeder mit seinen Daten bekannt ist, brauchen wir kein spezielles Dokument dazu.
Wegen der Beschränkung der Teilnehmerzahl sind für neue Teilnehmer die tel. Anmeldung vorab notwendig.
Es gibt leider ein zeitliches Limit von 90 min. für unser Treffen, sollte jedoch genügen.
Es ist eine Mitarbeiterin von KISS im Hause und achtet auf das Einhalten der allgemeinen Regeln. Änderungen der regeln sind noch möglich.
Geplant ist, dass wir uns bei dem Treffen unseren eigenen Themen widmen.
Ich hoffe, dass trotz der Einschränkungen viele zum Treffen kommen.
Hier die geplanten Termine für dieses Jahr 2020: Freitag, 10.01.2020 Freitag, 14.02.2020 Freitag, 13.03.2020 Freitag, 17.04.2020 Freitag, 15.05.2020 Freitag, 12.06.2020 Freitag, 10.07.2020 Freitag, 14.08.2020 Freitag, 11.09.2020 Freitag, 09.10.2020 Freitag, 13.11.2020 Freitag, 11.12.2020 Unser Treffen für 2020 finden wie geplant immer an einem 2. Freitag des Monats ab 16.30 Uhr bei der KISS in Raum 5 statt. Ausnahmen gibt es aktuell im April und Mai (3. Freitag des Monats).
Bitte beachtet die aktuellen Terminankündigungen, in denen aktuelle Änderungen von Raum und Zeit mitgeteilt werden.
Und…: Neue Teilnehmer sollten sich bitte vorher bei einem unsere Kontaktmöglichkeiten melden.
Wir wünschen Euch und Euren Partnern, Familien und Freunden einen guten Rutsch ins Jahr 2020. Kommt gut durch Berge von BE, den Seen von Insulin, den besten BZ-Wind und einen guten Kompass durch die Silvesternacht😊
Das Knappschaftsklinikum Saar sowie die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) laden an zwei Tagen von 13 bis 18 Uhr alle interessierten Bürger zu Info-Nachmittagen ins Krankenhaus Püttlingen (bei freiem Eintritt) ein. Verschiedene Selbsthilfegruppen stellen ihr Unterstützungsangebot für Patienten und Angehörige im Foyer des Knappschaftsklinikums vor. Wir, die Selbsthilfegruppe Diabetes-Typ-1 „die Glyklichen“ sind am 27. November mit einem Präsentationsstand dabei. Wir stehen für alle Interessierten (Typ-1-Diabetiker, Pflegepersonal und Ärzte) Rede und Antwort.
Schaut bei uns vorbei, denn es gibt Informationen zu unserer Arbeit in der Diabetes-Typ-1 Selbsthilfegruppe, unsere Ziele, und auch die Unterstützung im Krankenhaus Püttlingen.
Wir sind in dem Pilotprojekt als einzige Diabetes-Selbsthilfegruppe involviert und engagieren uns hier für die Themen zwischen Typ-1-Diabetiker, dem Pflegepersonal und den Ärzten im Krankenhaus Püttlingen.
… die Diabetes Typ 1 Selbsthilfegruppe „die Glyklichen“ ist aktiv mit dabei!
In Selbsthilfegruppen finden die Betroffenen, Gleichgesinnte und Patienten so manchen guten Rat. Deshalb hat das Knappschaftsklinikum Saar dieses Jahr das Projekt „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ins Leben gerufen. Erstmalig im Saarland wird die Zusammenarbeit zwischen einer Klinik und Patienten- sowie Angehörigen-Selbsthilfe-Organisationen gemeinschaftlich organisiert und gefördert. Noch auf der Station erhalten Patienten Kontaktmöglichkeiten zu passenden Selbsthilfegruppen.
Experte in eigener Sache
werden, Patientenrechte wahrnehmen: Neues Projekt ergänzt die Medizin.
Die Idee dazu ist ein seit
2009 bestehendes Bundesweites Netzwerk (NAKOS) von Gesundheitseinrichtungen, Organisationen und
Privatpersonen, die sich zusammengeschlossen haben. Die gemeinsame Idee:
Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen fördert das
patientenorientierte Handeln von Gesundheitseinrichtungen!
Die Selbsthilfe bietet ein nahezu unerschöpfliches Potential an
Erfahrungswissen und Betroffenenkompetenz. Selbsthilfefreundliche
Gesundheitseinrichtungen lassen dieses Know-How zum Wohle ihrer Patienten
unmittelbar in ihr ärztliches und pflegerisches Handeln einfließen.
Patienten mit chronischen Erkrankungen wie wir als TYP-1 Diabetiker müssen ihr Leben lang mit den Folgen ihrer Erkrankung leben. In der gemeinschaftlichen Selbsthilfe wie in unserer Selbsthilfegruppe für TYP-1- Diabetiker „Die Glyklichen“ finden wir Unterstützung und Verständnis gleichbetroffener Typ-1-Diabetiker. So treffen wir auf ein soziales Netz, das auch in schwierigen Lebenslagen besteht. Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen fördern daher aktiv den Kontakt zwischen Patienten und der Selbsthilfe. Deswegen sind wir, die „Glyklichen“ Typ-1-Diabetiker, aktiv in dem Pilotprojekt in der Püttlinger Klinik dabei.
Vertreter von Selbsthilfegruppen vor dem Knappschaftsklinikum Saar in Püttlingen
Nach vielen monatlichen Treffen sind wir als Selbsthilfegruppe Diabetes-Typ-1 Die Glyklichen mit anderen Teilnehmern auf der Ziellinie, um das Pilotprojekt mit dem Ergebnis der Zertifizierung des Krankenhaus Püttlingen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zu erreichen. Mit Begeisterung erwarten wir das Ergebnis. Dazu werden wir auch einige der Kriterien aktiv erfüllen, wie z.B. die Teilnahme an einer öffentlichen Präsentation unserer Gruppe am 27. November in der Klinik, Informationsveranstaltungen als Workshop im Schulunterricht der Krankenpflegeschule, Erstellung und Verteilung unseres neuen Flyers als Kontakt- u. Informationsplattform.
Wir sind gespannt, ob und wie sich die Ergebnisse für uns als Typ-1-Diabetiker bewähren und von anderen Typ-1-Diabetikern sowie dem Krankenhaus und deren Mitarbeitern darstellen und „Früchte“ tragen… Bis demnächst mit weitern Berichten…
Ach ja: hier noch die links zu den offizielen Seiten
Heute, am 29. November 2019 ist der nächste Schritt für die Zertifizierung erreicht: Die ersten Infowände mit Prospekthalter für die Selbsthilfegruppen sind eingerichtet!
Unser neuer Diabetes-Typ-1-Flyer (4. von links) ist auch hier optisch sehr ansprechend:-)
GEMEINSAM SIND WIR STARK Motto des Projekts “Selbsthilfefreundliches Krankenhaus”