Treffen @ KISS am Dienstag, den 12.12.2023 (18 Uhr): Wie wir am Besten Feste richtig festlich Feiern

Weihnachten steht (schon wieder) vor der Tür, und alle Menschen mit Typ 1 Diabetes wissen genau, was das bedeutet: Lauter Kommentare von anderen Menschen — und die meisten haben ja von Typ 1 Diabetes so gut wie gar keine Ahnung.

Was gehört denn zu einem Fest, einer Feier oder Party? Gute Stimmung! Wie gehen wir am Besten um mit einem Ratschlag, der von einem Ahnungslosen kommt? Diese Frage ist jedes Jahr (spätestens zur Weihnachtszeit) immer wieder aktuell und relevant.

Was ist sonst noch aktuell und relevant? Die besten Antworten gibt’s bei unserem Treff der Glyklichen! 😀

Treffen @ KISS am Dienstag, den 14.11.2023 (18 Uhr): Besuch von Frau Politz (Dexcom)

Am Dienstag können wir den Welt-Diabetes Tag mit einem Besuch von Frau Politz (Dexcom) feiern!

Darüber hinaus gibt es ausserdem manches anderes auch zu besprechen (und auch zu feiern), unter anderem Pläne zu unserer Feier wegen unser 25. Jähriges Jubiläum (die Party findet in nur wenigen Monaten statt).

Treffen @ KISS am Dienstag, den 17.10.2023 (18 Uhr): Resumee & Bilanz vom Diabetikertag (im Saarland)

Wer dachte, der Diabetikertag in Heusweiler hatte nur Themen für Typ-2 Diabetiker, wurde eventuell (also: wer trotzdem als Mensch mit Typ-1 Diabetes dort war) überrascht, war vielleicht erstaunt, und ist vielleicht sogar mehr oder weniger glücklich wieder nach Hause gefahren (spaziert, oder was auch immer).

Es waren tatsächlich erstaunlich aktuelle Themen für alle dabei.

Darüber können wir uns gerne austauschen — bzw. auch alles was glücklich macht, Glykliche machen, planen, träumen, umsetzen, … (und so weiter)!

Treffen @ KISS am Dienstag, den 05.09.2023 (18 Uhr): Wie viele Variabeln spielen bei der Diabetes-Therapie eine Rolle?

Banting nannte drei Säulen: Insulin, Ernährung und Bewegung. Es gibt ohne zweifel viele mehr.

Trotzdem konzentrieren die meisten Software-Hersteller ausschliesslich darauf, Diabetes in Abhängigkeit der Zeit-Axe zu betrachten.

Warum ignorieren ziemlich alle Software-Hersteller über ein Jahrhundert von Daten und Forschung?

Meine Meinung als Mensch mit Typ-1 Diabetes wurde zensiert

Ich habe mich stark gemacht für Menschen mit Typ-1 Diabetes — und meine Meinung wurde zensiert.

Es geht um ziemlich genau die Frage, die wir uns in diesem Monat als Schwerpunkt setzen: Diabetes + Abhängikeit (inbesondere von Technologien).

In einer Sendung im Radio wurde das Thema Smartphones in der Schule behandelt, in der Silke Müller ein neues Buch zum Thema vorstellen sollte. Weil die Sendung „Fragen an den Autor“ heisst, habe ich angerufen, um eine Frage zu stellen. Ich sagte, ich müsste aber auch zum Kontext meiner Frage einiges sagen, und darauf hin wurde mir gesagt, ich sollte das kürzen (oder ich dürfte meine Frage gar nicht stellen).

Ich habe es drastisch verkürzt und erneut angerufen. Ich habe die Frage erneut gestellt, und sie wurde dennoch zensiert.

Hier ist die gekürzte Fragestellung, die trotzdem nicht gefragt werden durfte:

Sie adressieren eine Riesen-Problematik, und ein simpler Lösungsansatz könnte Deutschland eventuell noch weiter in den Rückstand versetzen als es ohnehin schon ist. Ich werde später heute die Weite dieser Problematik auf europa.politics.blog kurz darstellen.

Dennoch: Sie sollten bedenken, dass Smartphone-Technologien in manchen Fällen aus medizischen Gründen angewendet werden. Ich selber leite die Selbsthilfegruppe im Saarland für erwachsene Menschen mit Typ-1 Diabetes, „Die Glyklichen“. Typ-1 Diabetes tritt in den meisten Fällen bei Kindern und Jugendlichen auf, und wird heutzutage sehr oft mit Hilfe von Smartphone-Technologien (also mit sogenannten „Apps“) behandelt. Ich selber bin eher kritisch zu dieser Entwicklung eingestellt, aber ich bin auch besorgt, dass wenn Smartphone-Technologien einfach pauschal verboten würden, dass dadurch Kinder und Jugendliche von diesen medizinischen Anwendungen ausgeschlossen würden.

Können Sie sich vorstellen, die Kenntnisse von Kindern und Jugendlichen zum Thema Internet noch intensiver voranzutreiben?

europa.politics.blog/2023/08/06/silke-muller-wir-verlieren-unsere-kinder

Als Quellenangabe habe ich nun die etwas umfangreichere Version angegeben, die ich (wie gesagt) bei europa.politics.blog veröffentlicht habe.